Aktuelles Leitungsteam

Dana Lammers
Dana Lammers

Dana nahm vor einigen Jahren unser Angebot selbst in Anspruch, nachdem ihr Vater plötzlich verstorben ist. Als Sozialpädagogin arbeitet sie bereits viele Jahre mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Themengebiete wie Trauerarbeit, Naturpädagogik, sowie Seelsorge begleiten sie beruflich und privat schon sehr lange. Im Jahr 2018 hat sie sich daher entschieden, die Junge Trauer Essen zu unterstützen. Aufgrund dieses beruflichen Kontextes und ihres privaten Engagements, hat sie schon an diversen Fortbildungen zu den Themen Kinder- und Jugendtrauer,  sowie Sterbebegleitung teilgenommen. Eine Fortbildung zur Familientrauerbegleiterin (nach M. Schroeter-Rupieper) hat sie im Jahr 2020 absolviert. Sie bringt sich sowohl im ambulanten Hospizdienst am Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid, als auch in der Funktion der Hospizbegleiterin für die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden ein.

Peter Pfand
Peter Pfand

In Peter ist aufgrund persönlicher Erfahrungen mit dem Verlust eines nahestehenden Familienmitgliedes der Wunsch gereift, diese tiefgreifenden und lebensverändernden Erfahrungen an Menschen mit ähnlichen Erlebnissen weiterzugeben. Sein Vater ist gestorben, als Peter noch ein Teenager war. Da es zu diesem Zeitpunkt keine Vergleichbaren Trauergruppen für Jugendliche gab, gibt Peter sein Wissen weiter, um trauernden Menschen im Rahmen eines Ehrenamtes helfen zu können. Im Jahr 2019 hat er sich daher entschieden, die Junge Trauer Essen zu unterstützen. Als Ansprechpartner für IT-Belange kann er seine hauptberufliche Leidenschaft auch hier optimal einsetzen. Er bringt sich im ambulanten Hospizdienst  am Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid ein und hat eine Fortbildung zum Familientrauerbegleiter (nach M. Schroeter-Rupieper) im Jahr 2023 absolviert.

Friedrich Stratmann
Friedrich Stratmann

Friedrich ist seit dem Jahr 2020 als zertifizierter Trauerredner tätig. In Gesprächen mit Angehörigen im Vorfeld von Trauerfeiern stellte er immer wieder fest, wie gut es Trauernden tut, in einem geschützten Raum über das zu sprechen, was sie nach dem Tod eines geliebten Menschen wirklich bewegt. Deshalb absolvierte er im Jahr 2021 eine Weiterbildung als Trauerbegleiter, um sein Wissen und Methodeschatz in der Begleitung von Trauernden weiter zu vertiefen. Er selbst hat nach dem Tod seines Vaters im Teenageralter früh begonnen, sich mit den Sinnfragen des Lebens zu befassen. In seine Arbeit als Trauerbegleiter fließen auch Elemente aus dem Mental- und Achtsamkeitstraining (Atem, Yoga, Meditation) ein. Nach dem Umzug von Stuttgart nach Essen entschied er sich im Frühjahr 2022, die Junge Trauer Essen zu unterstützen.

Gründungsteam

Caren Baesch
Caren Baesch

Caren ist seit dem Jahr 2014 freiberuflich als Familientrauerbegleiterin (nach M. Schroeter-Rupieper) und trauerzentrierte Fachberaterin nach den Richtlinien des Bundesverbandes Trauerbegleitung tätig. Sie ist Inhaberin des Bestattungsunternehmens Alternative Bestattungen – Caren Baesch. Ihr berufliches Wissen setzte sie zudem als Leiterin der Jugendtrauergruppe Essen um und teilt es als freie Referentin mit interessierten Menschen. Die Jugendtrauergruppe Essen übergab Caren vertrauensvoll an das aktuelle Leitungsteam für die Transformation zur Jungen Trauer Essen. Darüber hinaus bringt sie sich gesellschaftlich als qualifizierte und ehrenamtliche Mitarbeiterin des ambulanten Hospizdienstes am Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid ein. Außerdem ist sie Pfadfinderin bei der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg.

Karin Ricken
Karin Ricken

Karin hat 25 Jahre als Lehrerin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gearbeitet. Seit sie im Jahr 2004 in den Ruhestand eingetreten ist, beschäftigte Sie sich als qualifizierte und ehrenamtliche Mitarbeiterin des ambulanten Hospizdienstes am Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. In dieser Zeit hat sie eine Befähigung zur Trauerbegleitung am Trauerinstitut A. Laurs erworben. Darüber hinaus hat sie an der Universität Essen eine Ausbildung zur professionalisierten Trauerbegleitung und Verlustbewältigung absolviert. Als Mutter eines Sohnes und Oma zweier Enkelkinder, sowie ihrer Tätigkeit als Lehrerin hat sie einen starken Bezug zu jungen Menschen. Deshalb bot sie ihre Fähigkeiten als Trauerbegleiterin den Jugendlichen in der damaligen Jugendtrauergruppe Essen an.